X

Ostern in Russland

Überall in Russland feierten die Gläubigen am 19.04.2020 den traditionellen Palmsonntag.

Ostern: Orthodox und Katholisch

Bedingt durch die Koexistenz der westlichen Christen und der östlichen orthodoxen Christen wird Ostern in Russland in Übereinstimmung mit beiden Traditionen gefeiert, dieses Jahr dementsprechend am 12. oder am 19. April. Falls Sie planen, in dieser Zeit Geschäfte in Russland zu erledigen, sollten Sie dies im Hinterkopf behalten, da die Arbeitszeit aufgrund dessen unterbrochen werden kann.

Wie das traditionelle Ostern in Russland aussehen kann, soll im Folgenden betrachtet werden:
Nach dem strikten Fasten und den geschäftigen Vorbereitungen für das Osteressen, beginnt am Samstagabend der Ostergottesdienst.

Der Gottesdienst am Abend vor Ostersonntag ist der wichtigste des ganzen Jahres. Doch diese mehrstündige Prozedur in der Osternacht erfordert von den Gläubigen einiges an Durchhaltevermögen. Meist dauert er von halb zwölf Uhr nachts bis drei Uhr morgens. Sitzplätze gibt es zudem in orthodoxen Gotteshäusern nur wenige. Im Jahr 2020 wurde der Gottesdienst aus der Moskauer Christ-Erlöserkathedrale wie immer live im TV übertragen. Im Angesicht der besonderen Umstände wurde der Gottesdienst außerdem online live gestreamt.

Ostern in Russland. Christus ist auferstanden!

Fast mystisch wirkt die Zeremonie auf den fremden Besucher. Gegen Mitternacht tritt der Geistliche mit einer großen Kerze in der Hand in die versammelten Reihen und spricht die nahezu magischen Worte „Christus ist auferstanden“ – auf Russisch „Христос Воскресе!“  [chrisstoss wasskrjesse]. Die Gläubigen antworten ihm im Chor: „Wahrhaft er ist auferstanden“- auf Russisch „Воистину Воскресе!“ [waisstinu wasskrjesse].

Ein wenig später schreitet der Priester durch die Massen Richtung Ausgang. Jetzt ist es Zeit für den Kreuzgang. Er symbolisiert den Weg der Jünger, die dem auferstandenen Christus entgegen gingen. Zusammen mit seinen Gläubigen geht der Geistliche einmal um die Kirche – entgegen dem Uhrzeigersinn. Mitgeführt werden neben den Kerzen auch Flaggen, das Evangelium und die Ikone der Auferstehung Christus. Nach dem Gang um die Kirche wird der Gottesdienst fortgesetzt. Gegen vier Uhr nachts gehen auch die letzten nach Hause.

Ostersonntag in Russland

Ostersonntag wird meist mit einem ausgiebigen Frühstück oder Mittagessen begonnen. Typische Gerichte sind unter anderem Kulitsch (Osterkuchen bzw. -brot), Paskha (ein Gericht aus Käse und anderen Zutaten) sowie Eier. Manchmal erfolgt zunächst der kirchliche Segen bevor im Kreise der Familie gegessen wird.

Wer zur Osterzeit in Russland unterwegs ist, sollte sich auch nicht wundern, wenn er von Wildfremden mit den Worten „Христос Воскресе!“ [chrisstoss wasskrjesse, Abkürzung: XB] (Christus ist auferstanden) angesprochen und zudem eventuell noch geküsst wird. Der sogenannte Oster-Gruß ist ein Osterbrauch unter den östlichen Orthodoxen, orientalisch Orthodoxen und östlichen Katholiken. Anstatt mit „Hallo“ oder etwas äquivalentem begrüßt man sich mit „Christus ist auferstanden!“ und der Antwort „Wahrhaftig, er ist auferstanden“ (Russisch: „Воистину Воскресе!“ [waisstinu wasskrjesse!]) (vgl. Matthäus 27:64, Matthäus 28:6–7, Markus 16:6, Lukas 24:6, Lukas 24:34). Auch Kirchen und das russische Ostergebäck werden in Anlehnung an den Gruß mit den Buchstaben XB verziert. Wundern sie sich also nicht! Es handelt sich dabei keineswegs um neue Geheimcodes des FSB. Etwas wie „Frohe Ostern!“ werden Sie hingegen kaum auf den russischen Oster-Postkarten finden.

Ansonsten werden auch in Russland gerne zu Ostern Eier bunt bemalt. Es ist also nicht alles fremd. Die Wettbewerbe im Eier-Rollen wiederum sind eine zusätzliche russische Eigenheit – und etwas, das man erlebt haben sollte!

Ostern Kalendar:

Jahr Russisch-Orthodox Katholisch
2020 19. April 12. April
2021 02. Mai 04. April

Reisen Sie mit AL.EX Reiseservice nach Russland!

1 Stern2 Stern3 Stern4 Stern5 Stern 6 Bewertung(-en), Durchschnitt: 4,83
Loading...