X

Moskauer Kreml

Der Moskauer Kreml ist das politische und religiöse Zentrum der Macht!

Beeindruckende Mauern, prachtvolle Kathedralen sowie seit Jahrhunderten ein Zentrum der Macht: all das symbolisiert der Moskauer Kreml.

Der Moskauer Kreml ist das Herz Russlands und seit dem 13. Jahrhundert das politische sowie religiöse Zentrum. Gelegen am Moskwa-Ufer im Zentrum der Stadt befindet sich der Kreml direkt am Roten Platz, neben dem bekannten Lenin-Mausoleum sowie gegenüber der Basilius-Kathedrale.

Der Moskauer Kreml am Moskwa-Ufer

Der Moskauer Kreml am Moskwa-Ufer

Was ist eigentlich der Moskauer Kreml?

Bevor die russische Hauptstadt Anfang des 18. Jahrhunderts nach St. Petersburg verlegt wurde, residierten im Moskauer Kreml die russischen Fürsten und Zaren. Zum ersten Mal wurde der Moskauer Kreml dann 1147 in den russischen Chroniken erwähnt.

Die im Mittelalter erbaute Festung, gelegen am Moskwa-Ufer, befindet sich gleichzeitig im ältesten Stadtteil Moskaus. Ursprünglich bestand der Moskauer Kreml aus nur einer Burg, welche im Laufe der Jahrhunderte dann mehrmals umgebaut und erweitert wurde. Im 15. Jahrhundert wurde dann die Kreml-Mauer mit ihren 20 Türmen errichtet, dadurch wurde der Kreml zu einer mächtigen Burg. Als Moskau schließlich zu einem wichtigen politischen Zentrum wurde, beauftragte Großfürst Iwan der III.  die besten russischen und italienischen Baumeister mit dem Ausbau seiner Residenz. Später folgten dann Paläste, Kathedralen und Verwaltungsgebäude.

Mit der Oktoberrevolution im Jahr 1917 und dem gleichzeitigen Ende des Zarentums wurde er dann wieder zum Machtzentrum des Landes. Heutzutage dient der Kreml nicht nur als Regierungssitz des russischen Präsidenten, er ist außerdem eines der größten Museen der Welt. Seit 1990 zählt der Moskauer Kreml zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Architektur

Umgeben wird das dreieckige Moskauer Kreml Gelände von einer roten Backsteinmauer. Die Gesamtlänge dieser Mauer, die zwischen 3,5 und 6,5 Meter dick sowie bis zu 19 Meter hoch ist, beträgt 2235 Meter. Besonders eindrucksvoll ist dabei die ausgedehnte Befestigungsanlage. Auffällig sind dort die, in die Kreml-Mauer eingearbeiteten, unterschiedlich hohen Türme. Auf den fünf wichtigsten Türmen glänzen Rubinsterne. Der wichtigste sowie bekannteste der Türme ist der vor dem Roten Platz. Der Erlöserturm, mit seiner rund sechs Meter großen Uhr, ist mit 71 Metern der höchste Turm. Hinter den Kreml-Mauern befinden sich prunkvolle Bauten aus verschiedenen Epochen. Dazu gehören eine Rüstkammer, Kathedralen, wie die Mariä-Entschlafens-Kathedrale, der große Kremlpalast, Senatsgebäude und andere Sehenswürdigkeiten.

Die Kreml-Mauer mit dem Erlöserturm im Hintergrund

Die Kreml-Mauer mit dem Erlöserturm im Hintergrund

Sehenswertes im Moskauer Kreml:

Mariä-Entschlafens-Kathedrale

Sie galt lange Zeit als wichtigste Kirche Russlands, denn hier fanden große Zeremonien statt, wie zum Beispiel die Krönung der Zaren. Besonders eindrucksvoll ist der kunstvolle Thron des ersten russischen Zaren Iwan des Schrecklichen, welcher in dem Gotteshaus zu sehen ist.

Mariä-Verkündigungs-Kathedrale

Diese Kathedrale ist mit neun goldenen Kuppeln eine der auffälligsten Kirchen auf dem Gelände. Sie war die Hauptkirche der russischen Herrscher. Den Innenraum schmücken Wandmalereien aus dem Jahre 1508. Die Ikonostase aus der Zeit um 1405 ist das Highlight der Kathedrale. Im unteren Teil der Ikonostase befindet sich ein silbernes Tor, das „Zarentor“, durch welches die Zaren sowie ihre Familien die Kathedrale betraten.

Erzengel-Michael-Kathedrale

Die Kathedrale, benannt nach dem Erzengel Michael, dem Schutzpatron russischer Herrscher, wurde Anfang des 16. Jahrhunderts, an der Stelle einer alten gleichnamigen Kirche, erbaut. In den Folgejahren wurde die Kathedrale des Öfteren um-  und ausgebaut. Sie ist die Grabstätte russischer Fürsten und Zaren in der Zeit vor Peter dem Großen. Iwan der Schreckliche hat hier beispielsweise seine letzte Ruhe gefunden.

Erzengel-Michael-Kathedrale im Kreml

Erzengel-Michael-Kathedrale

Rüstkammer

Die Rüstkammer erzählt von Prunk und Pracht der Zarenzeit! Sie ist das größte Museum des Kremls und eines der bekanntesten Museen angewandter Kunst in Russland. Ursprünglich befanden sich anstelle der Rüstkammer, Werkstätten, in denen Prunk- und Kampfwaffen sowie Kunstgegenstände angefertigt wurden. Im 19. Jahrhundert errichtete man die Rüstkammer um die hergestellten Gegenstände auszustellen. Heutzutage sind dort Waffen, Kronen und Juwelen, edle Gewänder sowie Thronsessel zu sehen.

Die Rüstkammer von außen im Moskauer Kreml

Blick auf die Rüstkammer

Großer Kremlpalast

Das Palastgebäude entstand größtenteils zwischen 1838 sowie 1850 und diente als Hauptresidenz der Zarenfamilie. Hinter der eindrucksvollen 125 Meter langen Fassade befinden sich die, bis heute erhaltenen, Zarengemächer sowie der Amtssitz des russischen Präsidenten. Nicht alle 700 Räume dürfen besichtigt werden, aber ein kleiner Bereich des Schlosses ist für Besucher zugänglich.

Glockenturm „Iwan der Große“

Der Glockenturm ist nicht nur das höchste Gebäude des Moskauer Kremls, sondern er war jahrelang auch das größte Gebäude Moskaus. Der 81 Meter hohe Turm dient noch heute als Glockenturm für drei Kathedralen des Kremls, die selbst keine Glockenstühle besitzen.

Zarenglocke

1734 wurde die größte Glocke der Welt fertiggestellt. Ursprünglich sollte sie im Glockenturm „Iwan der Große“ läuten, dazu kam es dann allerdings nie, da ein Großbrand Teile der Glocke zerstörte. Rund 100 Jahre später wurde schließlich die 202 Tonnen schwere Zarenglocke auf dem Kathedralen-Platz ausgestellt.

Zarenglocke auf dem Kathedralen-Platz des Moskauer Kreml

Zarenglocke auf dem Kathedralen-Platz des Moskauer Kreml

Zarenkanone

Unweit von der Zarenglocke befindet sich die Zarenkanone. Sie sollte ursprünglich der Verteidigung des Kremls dienen, ist aber nie zum Einsatz gekommen. Im 18. Jahrhundert wurde sie als Denkmal ausgestellt.

Mehr Sehenswertes in Moskau finden Sie in unserem Blog hier.

Reisen nach Moskau finden Sie hier

1 Stern2 Stern3 Stern4 Stern5 Stern 5 Bewertung(-en), Durchschnitt: 4,80
Loading...