Dolmabahçe-Palast
Mitte des 19. Jahrhunderts entsprach die alte Sultanresidenz, der Topkapi-Palast, nicht mehr den Repräsentationsidealen des Osmanischen Reiches. Ein neuer Palast sollte Abhilfe schaffen. Am europäischen Bosporus-Ufer entstand dann deshalb von 1843 bis 1856 der Dolmabahçe-Palast (Dolmabahçe Saray?). Sultan Abdülmecit I. beauftragte dafür den Architekt Karabet Balyan mit dem Bau.
Ursprünglich war Dolmabahçe eine Bucht, welche als Ankerplatz für die osmanische Flotte diente. Bereits im 17. Jahrhundert wurde sie aufgefüllt und in einen Privatgarten des Sultans umgewandelt. Daher stammt auch der Name „Dolmabahçe“, was so viel bedeutet wie „aufgefüllter Garten“.
Nach der Ausrufung der Türkischen Republik wohnte Atatürk, der „Vater der Türken“, zeitweise im Dolmabahçe-Palast.
Im Inneren des Dolmabahçe-Palast
Auf einer Fläche von 250.000 m² gebaut, umfasst der Palast 285 Räume, 46 Säle, 6 Hamam sowie 68 Bäder. Möbel aus Paris, mit Blattgold verzierte Säulen, riesige Kristallkronleuchter und prunkvolle Details sowie Marmorböden erwarten dort den Besucher. Auch das Zimmer, in dem Mustafa Kemal Atatürk 1938 starb, kann besichtigt werden. Die Uhr in eben diesem Zimmer zeigt noch heute die Uhrzeit seines Ablebens, 09.05 Uhr, an.
Nach Atatürks Tod wurde der Palast dann ein Museum. Von Zeit zu Zeit finden dort jedoch heute noch Staatsempfänge statt.
Besichtigung des Dolmabahçe-Palast
Öffnungszeiten
täglich außer montags und donnerstags von 09.00 bis 16.00 Uhr
Eintrittspreise
Palast ohne Harem: 30 TL (ca. € 10,-)
Harem: 20 TL (ca. € 6,50)
Kombi-Ticket: 40 TL (ca. € 13,-)
Den passenden Ausflug finden Sie hier. Sollten Sie Fragen haben, rufen Sie uns gerne an unter (040) 38 08 70 90.