Champions League Finale 2021 in St. Petersburg
Die Champions League kurz erklärt
Die UEFA Champions League ist ein Fußball-Wettbewerb für die besten Herrenmannschaften Europas. Jede Saison wird der Meister der jeweiligen Landesliga automatisch für die sogenannte „Königsklasse“ qualifiziert. Bis zu drei weitere Top-Vereine dieser Ligen können sich im Verlauf der Champions League Qualifikationsrunde die Teilnahme an der Champions League erkämpfen. Die qualifizierten Top-Vereine konkurrieren dann im Verlauf des Wettbewerbs, zuerst in einer Gruppenphase, später in einer K.O.-Runde um einen der wohl prestigeträchtigsten Titel des Profifußballs. Vergleichbar ist der Aufbau des Wettbewerbs mit dem der Fußball-Europa- und Weltmeisterschaft. Abgesehen vom Finale gibt es in der K.O.-Runde allerdings ein Hin- und Rückspiel.
Das Finale – ein Spektakel für Jedermann
Das Champions League Finale ist jedes Jahr ein großes Spektakel. Es gibt vor Anpfiff des Spiels eine Eröffnungsfeier im Stadion, unter anderem mit musikalischen Live-Auftritten internationaler Stars. Nach Abpfiff wird die Siegermannschaft auf extravagante Art und Weise geehrt und gefeiert. Feuerwerk und dramatische musikalische Untermalung inklusive. Auch für Besucher und Besucherinnen die keine Fans der spielenden Vereine sind, lohnt sich ein Besuch des Champions League Finales, denn die Stimmung im und ums Stadion ist einzigartig. Dementsprechend ist die Ausführung des Finalspiels für die entsprechende gastgebende Stadt eine große Ehre.
Finale in St. Petersburg – vielleicht mit Russischer Teilnahme?
Mehr als ein Jahr vor Austragung des Finalspiels wird der Austragungsort von der UEFA festgelegt. Infrage kommen nur Stadien der Kategorie 4. Das bedeutet, dass diese Stadien eine gewisse Mindestkapazität und technische Ausstattungen benötigt. Städte die ein Stadion dieser Klasse besitzen, können sich bei der UEFA als Finalstadion bewerben. Für die Saison 2020/2021 hat das Krestovsky Stadion, auch bekannt als Gazprom Arena, in St. Petersburg gewonnen. Die Stadt konnte sich in der letzten Entscheidungsphase gegen den Konkurrenten der Münchner Allianzarena durchsetzen. Die Gazprom Arena ist das Heimstadion des russischen Vereins Zenit St. Petersburg, die in der vergangenen Saison die russische Meisterschaft gewonnen haben und sich dementsprechend diese Saison direkt für die Champions League qualifiziert haben. Einer der größten Erfolge dieses Clubs ist der Sieg des UEFA-Cups in der Saison 2007/2008. Während dieses Wettbewerbs besiegte Zenit St. Petersburg auf dem Weg zum Titel ganze drei deutsche Fußballmannschaften. Es besteht also eine, wenn auch kleine, Chance, dass dieser russische Top-Club in der nächsten Champions League-Saison 2019/2020 ein Finale im eigenen Stadion bestreiten könnte. Unsere Daumen sind auf jeden Fall gedrückt!